bevoelkerungsschutz_und_rettung_header.jpg Foto: A. Zelck / DRKS
header_unser_ov.jpg Foto: D. Winter/DRK
kontakt.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

„Bayern schwimmt 2025“ – Förderung der Schwimmfähigkeiten bei der Wasserwacht in Neunkirchen am Brand

Im Rahmen der bayernweiten Wasserwacht-Kampagne „Bayern schwimmt 2025“ wurde am Dienstag, den 15. Juli 2025, ein weiterer Aktionstag im Freibad Neunkirchen am Brand abgehalten. Bei strahlendem Sonnenschein nahmen diesmal die Schüler der 4. Klasse der Grundschule Eckental-Brand begeistert teil – ein wichtiger Schritt, um die Schwimmfähigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder  im Wasser zu stärken. Schulleiterin Frau Johanna Sticht begleitete die 40 Kinder persönlich und betonte: „Dieser Tag ist enorm wichtig – nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für das Selbstbewusstsein der Kinder. Schwimmen zu können ist eine grundlegende Fähigkeit, die Leben retten kann.“

Die Wasserwacht Bayern ist ein Teil des Bayerischen Roten Kreuzes und engagiert sich seit vielen Jahren in der Schwimm- und Sicherheitserziehung als grundlegende Aufgabe.

 Die Bedeutung von „Bayern schwimmt 2025“

„Bayern schwimmt 2025“ ist eine Initiative der Wasserwacht Bayern, die darauf abzielt, die Schwimmfähigkeit von Kindern im Freistaat zu verbessern.

Besonderen Besuch erhielt die Veranstaltung durch Alexander Kager, stellvertretender Landesjugendleiter der Wasserwacht Bayern. Als Mitglied des obersten Gremiums der Landesleitung ist er maßgeblich an der strategischen Ausrichtung der Wasserwacht beteiligt. Ehrenamtlich engagiert sich Kager zusätzlich in fachlichen Arbeitsgruppen des Ehrenamtes und bringt dort seine Expertise ein. Sein Besuch unterstrich die hohe Bedeutung dieser Aktion auch auf Landesebene.

 Alexander Kager, betonte: „Schwimmen lehren ist eine wichtige Aufgabe der Wasserwacht Bayern, um Präventionsarbeit zu leisten.“ Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung, die das Projekt für die Sicherheit und Gesundheit der Kinder hat.

Die Kinder lernen hierbei nicht nur wichtige Regeln für sicheres Verhalten im und am Wasser, sondern hatten auch viel Freude beim Schwimmen. Dr. Martin Lemberger, der Vorsitzende der Wasserwacht-Ortsgruppe Neunkirchen am Brand sowie Kreiswasserwachtsvorsitzender Forchheim, erklärte: „Kurz vor Beginn der Sommerferien ist es besonders wichtig, Kindern nochmals die Möglichkeit zu geben, ihre Schwimmfähigkeiten zu verbessern.“

Sabrina Mertz von der Servicestelle Ehrenamt des Kreisverbandes Forchheim zog während des Besuches ein positives Resümee: „Es war beeindruckend, wie motiviert und begeistert alle Kinder dabei waren.“ Die Aktionstage erstrecken sich über zwei Wochen und bieten den Kindern die Möglichkeit, ihre Schwimmfähigkeiten zu üben, zu festigen oder neu zu erlernen.

Nichtschwimmer in den 4. Klassen

Trotz der Bemühungen gibt es immer noch viele Nichtschwimmer in den 4. Klassen der Grundschulen. Es ist entscheidend, dass Schwimmenlernen als grundlegende Fähigkeit anerkannt wird, die Leben retten kann. Diese Aktionstage sind ein wichtiger Beitrag dazu, dass Schwimmen in Bayern wieder eine Selbstverständlichkeit wird. Die Zahl der Badeunfälle in den letzten Wochen zeigen klar, wie wichtig es ist, Schwimmen zu lernen.

 

 Unterstützung durch lokale Unternehmen

Die Aktion „Bayern schwimmt 2025“ wurde durch großzügige Spenden lokaler Unternehmen ermöglicht. Alle Kinder der teilnehmenden Klassen, die während der Aktion ein Schwimmabzeichen ablegten, erhielten dieses dank der Spenden kostenfrei.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg – die Kinder hatten nicht nur Freude am kühlen Nass, sondern lernten auch wichtige Regeln für sicheres Verhalten im und am Wasser. Ein wertvoller Beitrag für mehr Sicherheit in den Sommerferien und darüber hinaus.

Erfolgreicher Erste-Hilfe-Workshop beim Zeltlager des Toy Run - Träume für kranke Kinder Erlangen e.V.

Der Kreisverband des Roten Kreuzes Forchheim war kürzlich im Zeltlager des Toy Run – Träume für kranke Kinder in Forchheim unterwegs, um einen lehrreichen Erste-Hilfe-Workshop durchzuführen. Diese wertvolle Initiative wurde von Marion Müller, der Leitung des Vereins, angeregt, der sich um chronisch kranke und erkrankte Kinder in und um das Universitätsklinikum Erlangen kümmert.

Engagement des BRK Forchheim

Das Team des Roten Kreuzes, bestehend aus Christoph Piltz, Landesbereitschaftsjugendwart, Christian Holzmann, Notfallsanitäter, und Sabrina Mertz, Ausbildungsleitung, besuchte das Zeltlager mit dem Krankentransportwagen (KTW). Während ihres Nachmittagsbesuchs vermittelten sie den jungen Teilnehmern wichtige Erste-Hilfe-Kenntnisse. Ziel war es, den Kindern, die oft schon eine lange Krankheitsgeschichte hinter sich hatten, die Angst vor Notfallsituationen zu nehmen und sie zu ermutigen, im Ernstfall richtig zu handeln.

Interaktives Lernen und spannende Erlebnisse

Besonders begeistert waren die Kinder von der Besichtigung des KTW, die als Highlight des Tages galt. Neben der Theorie kam auch die Praxis nicht zu kurz: Das Pflasterkleben, das Üben des Notrufabsetzens und das Anlegen von Verbänden machten den Kindern sichtlich Spaß und weckten Interesse für das Thema Erste Hilfe. Auch die Angst vor dem Krankenwagen konnte mit dessen Besichtigung deutlich gelindert werden.

Das BRK-Team bedankt sich herzlich für den freundlichen Empfang und die aktive Teilnahme der Kinder. „Es war ein großartiger Nachmittag, und wir freuen uns auf eine Wiederholung“, so das Ausbilder-Team in einer gemeinsamen Erklärung.

Der Erste-Hilfe-Workshop war nicht nur lehrreich, sondern auch eine Möglichkeit, den Kindern ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern und ihnen ein Gefühl von Sicherheit trotz den vielen individuellen medizinischen Leidenswegen zu geben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktuelles

10.06.2025

Stadtwerke Forchheim spenden 1.000 Euro an das BRK Forchheim für einen neuen Lkw

Die Stadtwerke Forchheim unterstützen das Bayerische Rote Kreuz (BRK) Forchheim mit einer Spende in…

Weiterlesen

25.03.2025

Erste Hilfe Kurs

Am: Dienstag, 25.03.25

Um: 15:00 Uhr

Ort: Stadtteiltreff Neues Katharinenspital

Eintritt: frei

Weiterlesen

21.07.2025

Sicher durch dir großen Ferien

Forchheim, 21.07.2025 – Die Sommerferien stehen vor der Tür – für viele Angehörige bedeutet das…

Weiterlesen

18.07.2025

katholischer Gottesdienst

Um: 10:30 Uhr

Ort:  Stadtteiltreff Neues Katharinenspital

Weiterlesen

09.07.2025

Kultureller Vortrag - Alpenzauber und mediterranes Flair – von Südtirol zum Gardasee

Am: Mittwoch, 09.07.25

Um: 15:00 Uhr

Ort: Stadtteiltreff Neues Katharinenspital, Bamberger Str. 3

Weiterlesen

04.07.2025

Evangelischer Gottesdienst

Um: 10:30 Uhr

Ort:  Stadtteiltreff Neues Katharinenspital

Weiterlesen

26.06.2025

Mutig gekostet, nicht immer geschmeckt – ein Vormittag rund um die Milch

Milch – ein alltägliches Lebensmittel, dass Erinnerungen weckt, Geschmackssinne fordert und für…

Weiterlesen

27.03.2025

Hausnotruf des BRK: Hilfe in ganz Bayern

Forchheim, 31.03.2025 – Der Hausnotruf des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) ermöglicht ein…

Weiterlesen

11.03.2025

Mediensprechstunden

 Am:  Dienstag, 11.03. + 18.03.2025 Mediensprechstunde für SMARTPHONE

Von: 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr

Weiterlesen

06.03.2025

Neue Bereitschaftsleitung in Ebermannstadt

Unsere neue Bereitschaftsleitung wurde gewählt!

Am 14.02.2025 haben wir unsere neue…

Weiterlesen

Veranstaltungen

Aktuelles

20.07.2025

60 jähriges Jubiläum der Wasserwacht Ebermannstadt

Zum 60 jähirgen Jubiläum lädt die Wasserwachtsortsgruppe in Ebermannstadt ein!

Es ist für Groß und…

Weiterlesen

05.03.2025

Präventionsvortrag

Am: Mittwoch, 05.03.25

Um: 14:30 Uhr

Ort: Stadtteiltreff Neues Katharinenspital

Eintritt: frei

Weiterlesen

01.03.2025

Montags: Spielenachmittag im Stadtteiltreff

Jeden Montag findet im Stadtteiltreff des Quartiersmanagements im neuen Katharinenspital in der…

Weiterlesen

01.03.2025

Mittwochs: Tanzgruppe der aktiven Bürger im Stadtteiltreff

Jeden Mittwoch findet von 9:45 Uhr - 11:00 Uhr die Tanzgruppe der aktiven Bürger im Stadtteiltreff…

Weiterlesen

01.03.2025

Donnerstags: Seniorengymnastik und Kaffeeklatsch (Findet NICHT an Feiertagen und in Ferien statt!)

Jeden Donnerstag findet im Stadtteiltreff des Quartiersmanagements im neuen Katharinenspital in der…

Weiterlesen

01.03.2025

Jeder 1. Samstag im Monat: Weißwurstfrühschoppen

Jeden ersten Samstag im Monat findet im Stadtteiltreff des Quartiersmanagements im neuen…

Weiterlesen

Das DRK

Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!

Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.